Tierphysio - Warum?

Aus dem einfachen Grund : weil es hilft !
Nicht nur wir Menschen profitieren von einer physiotherapeutischen Behandlung, sondern auch unsere tierischen Begleiter. Warum sollten wir Ihnen etwas verwehren, was uns selbst über Jahrhunderte hinweg geholfen hat? 
Mit der Tierphysio möchte ich Tieren dabei helfen Gesund zu bleiben, nach Operationen wieder auf die Beine zu kommen oder im Alter für einen möglichst schmerzfreien Lebensabend zu sorgen.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind hierbei sehr weit gefächert. Über klassische Methoden wie therapeutische Massagen und Dehnübungen, finden auch viele Zusatzausbildungen wie z.b: Akupunktur und Geräteanwendungen ihren festen Platz in diesen Reihen.
Egal welche Therapievariante man schlussendlich wählt - die Ziele sind immer die selben:

  • Schmerzlinderung & Erhaltung der Beweglichkeit 
  • Aufbau & Erhalt der Muskulatur
  • Erhaltung der Lebensqualität

Beachten Sie aber dennoch, dass eine physiotherapeutische Behandlung niemals die fachgerechte Diagnose eines Tierarztes ersetzt. Vielmehr sollte die Tierphysio eine wohl ergänzende Maßnahme zu einer bestehenden Diagnose sein.

Behandlungsmethoden & Krankheitsbilder

Behandlungsmethoden

  • Akupunktur
  • Blutegel Anwendungen
  • Elektrotherapie
  • Faszientherapie
  • Geräteanwendungen wie z.B.: Laser, Ulstraschall, Farblicht, Magnetfeld, Tens, uvm.
  • Hydrotherapie (z.B.: Unterwasserlaufband) & Thermotherapie (z.B.: Kälte & Wärme)
  • Isometrie
  • klassische Massagen
  • Lymphdrainage
  • passive & aktive Bewegungstherapie
  • uvm.

Krankheitsbilder

  • Arthrose & Arthritis
  • Bänder & Sehnenerkrankungen
  • Gelenkerkrankungen wie z.B.: OCD, ED, HD 
  • Knieprobleme wie z.B.: Patella-Luxation / Kreuzband
  • Knochenbrüche -> nach Behandlung als Reha
  • Lähmungserscheinungen
  • Muskelverspannungen & Muskelfaserrisse
  • nach diversen Operationen als Reha
  • Ödeme
  • Spondylose
  • uvm.